Lokum – Licht als Ausgangspunkt
Im exklusiven Interview mit Designkatalog spricht Designerin Sabine Marcelis über ihre Kollektion...
WeiterlesenWillkommen in der Zukunft des Wohnens: Der Salone del Mobile 2025 in Mailand hat einmal mehr eindrucksvoll gezeigt, wohin sich Design, Materialien und Wohnkultur entwickeln. Für Sie haben wir die fünf spannendsten Trends zusammengefasst, die das Potenzial haben, Ihre Einrichtung neu zu definieren. Lassen Sie sich inspirieren – und entdecken Sie, was die internationale Designszene bereithält.
Für diesen Trend hat Edra mit dem Standard Sofa bereits vor Jahren den Grundstein gelegt: flexible Lehnen, mit dem sich individuell die perfekte Entspannungsposition finden lässt, dazu ein Sitzkomfort, der neue Maßstäbe setzt. In diesem Jahr liegt auch der Fokus vieler anderer Hersteller auf mehr Komfort. Besonders komfortable und flexible Modelle gibt es zum Beispiel von Cassina mit den Sofas Fiandra und Esosoft, bei B&B Italia ist es das Cocùn, mdf italia stellt das modulare Sofasystem Goom vor und Walter Knolls Neuentwicklung Molamisa lädt mit flexibler Lehne und Extra-Sitztiefe zum Relaxen ein.
Dem Trend zu mehr Sitzkomfort folgt auch der neue Polsterstuhl Kagu von Jehs & Laub für Cor. Für uns hat er eine eigene Meldung verdient, weil er nicht nur optisch überzeugt. Mit gefederter und flexibler Rückenlehne ist er auch ungemein bequem.
Bunt ist der Eindruck, den der diesjährige Salone bei uns hinterlässt. Vorbei die Zeiten, als sich die Farbwahl für das neue Sofa auf zwischen Grau und Beige entschied. Als bestes Beispiel öffnet Edra sein Schmuckkästchen und präsentiert gleich mehrere neue Stoffkollektionen, die wie Edelsteine funkeln.
Es gibt aber auch jede Menge Tische und Leuchten oder Stühle in lebendigen Farben. Mit leuchtendem Beispiel geht hier Occhio voran, der ab Herbst 2026 gleich 18 Farben zur Auswahl für verschiedene Leuchtenmodelle bereithält. Aber auch einige Designklassiker gibt es seit Neuestem in leuchtenden Farben. So zum Beispiel Teile der LC-Serie von Cassina, die in tiefes Rot, Grün oder Blau getaucht, nun als Sonderedition erscheinen. Oder der Barcelona Chair von Mies van der Rohe (Knoll International), den es ab sofort auch mit tiefblauem Stoffpolster gibt. Neue Farben präsentiert auch Thonet für seine Freischwinger S64 und B97. Die Signature Collections Nordic und Serious stammen von der Modedesignerin Jil Sander.
Insgesamt geht der Trend zu warmen Erdtönen, gern in Kombination mit einem sanften Grün oder Blau. Von Terrakotta über Rost und Ocker bis hin zu dunklen Braun sorgt das für eine gemütliche Atmosphäre in unserem Zuhause.
Möbel aus Glas sind aktuell hoch im Kurs. Wie groß der gestalterische Spielraum ist, den das Material bietet, zeigte sich ebenfalls durch einen Besuch der Messe. Von einfachem Pressglas zu aufwendigerem Guss- und Ornamentglas mit transluzenten Oberflächen, mal zart und filigran oder beinahe brutalistisch und an die Optik von Glasbausteinen erinnernd, es gab zahlreiche gläserne Möbel zu bewundern. So zum Beispiel die Beistelltische „Lokum“ von Acerbis, „Striche“ von Miniforms oder die Glastisch-Serie „Opalia“ von Patricia Urquiola für Glas Italia. Und nicht zu vergessen, die zahlreichen gläsernen Lichtinstallationen der Euroluce…
Denn die fand, wie alle zwei Jahre, parallel zum Salone statt. Hier seien vor allem eindrucksvolle Lichtskulpturen wie „Maap“ von Flos, „Splash“ von Lasvit oder auch "Idyllium" von Artemide erwähnt. Kunstvoll filigrane Glasobjekte gab es zudem bei Brokis und Catellani & Smith, der Stand des deutschen Herstellers Grau lud mit warmen Lichtquellen zu sich ein.
Sebastian Herkner präsentiert indes seine für Midgard entwickelte Papierleuchte „Loja“ mit elegantem Hut. Von Mathias Hahn kam die nicht minder elegante Tischleuchte „Gambosa“ für Marset.
Eindrucksvoll auch die Präsentation von Vibia: Unter dem Titel „shaping the atmospheres“ inszenierte der spanische Hersteller Licht als emotionale Kraft und Quelle des Wohlbefindens. Seine neuen Kollektionen Offset, Circle und Line erforschen das Konzept flexibler und sensorischer Beleuchtung mithilfe fortschrittlicher LED-Dimmsysteme, Farbanpassung und hocheffizienter Diffusoren.
Das Schweizer Unternehmen USM hat sein ikonisches Möbelsystem USM Haller um sogenannte Soft Panels erweitert. Eine echte Innovation, mit der sich USM Haller Möbel flexibel und einfach verwandeln lassen. Die textilen Panels sind gibt es in 10 Farben. Mit je vier Magneten versehen, lassen sie sich ganz einfach in die Rohrstruktur des Möbelbausystems klicken – ohne Montageaufwand oder zusätzliche Vorrichtung. So dämpfen sie Geräusche, verbessern die Raumakustik und eignen sich perfekt für eine spontane Umgestaltung bestehender Möbel.
Im exklusiven Interview mit Designkatalog spricht Designerin Sabine Marcelis über ihre Kollektion...
WeiterlesenEntdecken Sie die italienische Marke für ganz besondere Möbel.
WeiterlesenDas neue Office Space Box 18 von St. Oberholz zeigt, wie gut zirkuläre Bürogestaltung aussehen...
WeiterlesenAcerbis ist eine ikonische italienische Designmarke mit Wurzeln im Jahr 1870. Geprägt von...
Weiterlesen